Inzwischen ist es ein Monat her, dass ich den Vortrag bei den Linuxwochen Eisenstadt über jQuery hielt. Wie ich vermutete, hatte ich ich ziemlich Mühe, die geplanten Punkte in die knappe Zeit einer Dreiviertelstunde zu packen.
Vortragsunterlagen
Anstatt einer OpenOffice.org-Präsentation wurde alles in eine HTML-Datei gepackt. Zur Bedienung wurden mittels JavaScript die Seitenwechsel-Tasten ausgewertet, sodass das ganze gut bedienbar war.
Die Präsentation ist hier zu finden.
Programmierbeispiele
Im Zuge der Präsentation zeigte ich anhand von zwei Beispielseiten, wie jQuery eingesetzt werden kann:
HTML Formular
Ziel ist der Umbau eines HTML-Formulars auf die Verwendung von AJAX, inklusive der Darstellung von Fehlern, die der Server für einzelne Felder zurückmeldet. Außerdem soll die Beschriftung in das Eingabefeld gesetzt werden, um Platz zu sparen.
In den obigen Links fehlt die Webserver-Komponente, dadurch gibt es keine Antworten, wenn das Formular abgeschickt wird. Der Webserver ist in Go programmiert und kann nach Download und Installation dieser von Google entwickelten Programmiersprache lokal ausgeführt werden. Der Quellcode steht auch in der ZIP-Datei zur Verfügung.
Wichtig ist, dass zur korrekten Funktion des AJAX-Requests die Webseite und das Ziel des AJAX-Requests auf derselben Adresse liegen. Ansonsten wird der AJAX-Request vom Browser unterdrückt, um eine Cross-Site-Scripting-Attacke zu verhindern. Sobald der Webserver läuft, muss auf das Formular über http://localhost:8080/htmlform.html zugegriffen werden.
Twitter Timeline
Das zweite Beispiel zeigt, wie mittels JSONP ein Aufruf auf ein JavaScript auf einem fremden Server möglich ist, wobei die Verwendung von jQuery diesen Zugriff enorm erleichtert. Außerdem zeigt das Beispiel, wie Event-Handler auf Elemente, die erst später erzeugt werden, eingesetzt werden und einfache Animationssequenzen umgesetzt werden können. Dazu muss einfach auf eines der Ergebnisse geklickt werden.
Download
Alle Dateien stehen hier in einer ZIP-Datei zum Download bereit.