Seit ich auf das iPhone umgestiegen bin, verwende ich Apples iCloud zum Speichern meiner Kontakte und Termine. Am Notebook habe ich Linux Mint installiert und verwende Evolution als E-Mail-Client.
Glücklicherweise bietet iCloud einen Zugriff über standardisierte Protokolle an, sodass ich das Adressbuch einbinden kann. So geht’s:
Herausfinden der URL
Ich verwendete dazu Mozilla Firefox mit Firebug.
- Öffnen des iCloud-Logins auf www.icloud.com
- Aktivieren von Firebug, um den Datenaustausch aufzuzeichnen.
- Wechsel auf den Reiter Netzwerk in Firebug.
- Login mit Apple-ID und Kennwort
- Wechsel in das Adressbuch
Danach sollte im Firebug ein ähnliches Bild wie das folgende zu sehen sein. Ich verwende den Filter XHR, um nur die interessanten Anfragen darzustellen:
- Der Server-Präfix, in diesem Fall p05.
- Die dsid, die hinter dem gelben Balken versteckt ist – in den weiteren Beispielen nehme ich dafür 123456789.
Aus diesen Werten kann die URL erstellt werden:
https://<serverprefix>-contacts.icloud.com/<dsid>/carddavhome/card
Also mit den Beispielwerten:
https://p05-contacts.icloud.com/123456789/carddavhome/card
Damit ist der erste Teil schon bewältigt.
Einbinden in Evolution
In Evolution kann nun ein entsprechendes Adressbuch unter Datei→Neu→Adressbuch erstellt werden:
- Art: WebDAV
- Name: z. B. iCloud
- Adresse: https://p05-contacts.icloud.com/123456789/carddavhome/card
- Benutzername: Die Apple-ID, die in der Anmeldung auf icloud.com verwendet wird.
Nach einer Passwortabfrage, wo man das Kennwort zur Apple-ID eingegeben hat, werden die Daten synchronisiert. In Evolution können Änderungen gemacht werden, die automatisch am Telefon aktualisiert werden.
Und Kalender?
Die Einbindung des Kalenders über Caldav scheitert an einem Bug in Evolution. Die URL kann aber mit den erhaltenen Parametern leicht gebildet werden. In meinem Fall gibt es zwei Kalender:
https://<serverprefix>-caldav.icloud.com/<dsid>/calendars/work
https://<serverprefix>-caldav.icloud.com/<dsid>/calendars/home
Alternativ kann man den Kalender auf iCloud öffentlich freigeben, und damit einen Kalender Im Web anlegen. Damit ist jedoch nur lesender Zugriff möglich.
So, damit habe ich nun alle Daten auch am Notebook, also gibt es keine Ausrede mehr, dass ich einen Termin übersehen habe, nur weil mein Mobiltelefon irgendwo herumliegt. Außerdem muss ich die E-Mail-Adressen nur mehr an einer Stelle verwalten.
Versionsinformation: Linux Mint 12, Gnome Evolution 3.2.2
Hi,
sehr interessanter Artikel. Habe ich schon etwas nachgesucht und damit auch super mein icloud eingebunden gekriegt. Sag mal wie kriege ich das mit dem Bug für Evolution und dem Kalendar hin? Würde den natürlich auch gerne syncen?
Was kann man da tun? Gibt es etwas vergleichbare wie Evolution ohne diesen Bug?
Schönen Abend.
Gruß kami
Hallo Kami!
Welche Evolution-Version hast Du?
Bei meiner tritt das Problem auf, dass er beim Aktivieren der sicheren Verbindung den Hostnamen falsch aufbaut (p05-caldav.icloud.comhttps), der dann natürlich nicht aufgelöst werden kann. Tritt bei Dir dasselbe Problem auf?
Ich fand nämlich keinen Bugreport dazu, wollte es dann mit einer aktuellen Evolution-Version testen, aber da gibt es keine .deb-Pakete dafür – und fürs Selberkompilieren war der Leidensdruck nicht hoch genug. Aus beruflichen Gründen habe ich schon etliche RPMs selbst gebacken, aber bei DEBs fehlt mehr die Erfahrung.
Andere Programme habe ich noch nicht probiert.
Schöne Grüße,
Franz
Das Hinzufügen der Kalender funktioniert einwandfrei in Version 3.2.3, lediglich das Suchen nach Kalendern im Einrichtungsfenster funktioniert nicht, wenn man direkt auf „Anwenden“ klickt funktioniert es.
Um manuell angelegte iCloud-kalender hinzuzufügen kann man übrigens mit aktiviertem BugZilla in die Kalenderansicht von iCloud gehen, und dort einmal den entsprechenden Kalender de- und reaktivieren. Die beiden letzten Einträge in der XHR ansicht zeigen dann etwas in der Art von POST gefolgt von einer ID die mit einem buchstaben, einem Bindestrich gefolgt von einer Zahlenserie beginnt. Wenn man mit der Maus drübergeht sieht man dann folgendes (beispielwerte eingesetzt):
https://p0X-calendarws.icloud.com/ca/collections/z-12345678-123456-123-321?clientID=XXXXXX[…]
Den String zwischen „collections/“ und „?clientID“ hängt man dann an die CalDAV adresse anstelle von „home“ oder „work“ an, fertig.
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass die Kontaktbilder bei den Kontakten nicht mit importiert werden, lässt sich da was machen?
Viele Grüße
Adriaan
Korrektur meines vorherigen Posts:
Die ID fängt offenbar nicht zwangsläufig mit einem Buchstaben an, sie ist aber recht lang und augenscheinlich immer durch 4 Bindestriche separiert.
Mit dieser ID kann man übrigens auch Reminder-listen zu Evolution hinzufügen, man muss dort allerdings keinen neuen Kalender sondern eine Aufgabenliste anlegen. Man wählt hier wieder CalDAV aus und setzt die oben zusammengesetzte URL ein.
Wenn man keinen Wert darauf legt seine Kalender und Aufgabenlisten einzeln & farblich voneinander absetzbar angezeigt zu bekommen kann man auch alle auf einmal generisch einfügen indem man den letzten Suffix der URL weglässt, ergo nach „/calendars“ endet.
Hallo Adriaan!
Danke für das Weitergeben Deiner Erfahrungen. Leider kann ich Dir bei Deinen Fragen nicht weiterhelfen. 100%ig glücklich macht mich das derzeitige Setup nicht, so schlägt zum Beispiel das Bearbeiten eines Adressbucheintrags im Evolution bei mir fehl.
Mit einer aktuellen SyncEvolution-Version könnte die Synchronisation auf eine andere Art klappen. Das müsste man einmal ausprobieren, damit kann man etwaige Unzulänglichkeiten auf Evolution-Seite ausgleichen.
Schöne Grüße,
Franz
Ja, das Bearbeiten sowie das Anlegen neuer kalendereinträge schlägt laut Evolution fehl, jedoch scheint das Problem eher das zu sein, dass der Server nicht schnell genug antwortet. Wenn ich die Fehlermeldung ignoriere und anschließend auf „Änderungen verwerfen“ klicke ist der Termin dennoch in meiner iCloud und nach einem dis- und reconnect (refresh scheint nicht zu reichen) in Evolution auch zu finden.
Dieses zeitliche Delay scheint es auch bei den Reminders zu geben, hier jedoch ohne Fehlermeldung wie es schient.
Das ganze ist natürlich suboptimal – gelinde gesagt.
Mit SyncEvolution kenne ich mich leider gar nicht aus, werde da aber mal ein wenig recherchieren.
Vorerst werde ich mich aber mit der bisherigen Situation zufriedengeben müssen 😉
Viele Grüße
Adriaan
Hi, danke für den Tipp, das funktioniert bestens. Eine Frage aber noch: Kann man so auch die Gruppen synchen, die man unter iCloud anlegen kann? Ich habe diese nämlich statt Verteilerlisten als flexiblere Möglichkeit schätzen gelernt.
Pingback: Wie bekommt man Kontakte in die iCloud? | ciuga
Danke für den Tipp! Weiterer kleiner Hinweis: Hat man die 2-Factor-Authentication aktiviert, so muss man ein anwendungsspezifisches Passwort erstellen und nutzen. Sonst kann man sich mit dem iCloud-Passwort nicht authentifizieren.
Danke für den Hinweis!
Ich verwende Evolution schon eine Zeit lang nicht mehr, bin auf Thunderbird umgestiegen.
Und der Kontakte-Sync funktioniert bei dir in Thunderbird? Ich versuche es mit dem SOGo-Addon, aber es will einfach nicht klappen. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Ich habe mich nicht mehr um die Synchronisation der Kontakte gekümmert. Ich bin schon froh, dass ich die iCloud-Termine anzeigen kann, die Bearbeitung mache ich im Browser. Vielleicht sollte ich wieder einmal Evolution ausprobieren 😉
Ok, danke für die schnelle Antwort. Ja der Kalender-Sync klappt bei mir auch, aber mit den Kontakten wird das nix. Bearbeiten würde ich Sie auch im Browser, allerdings hätte ich sie gerne immer aktuell in Thunderbird wg. der Mailadressen, zumal der Export aus der iCloud und einmalige, manuelle Import in Thunderbird nicht wirklich funktioniert. Beim Import der vcf-Datei wird die Hälfte der Daten einfach weggelassen, vor allem die zweiten Email-Adressen. Der Umweg sie erst in Google Kontakte zu laden und dann in Thunderbird ist auch nicht wirklich sauber, zumal ich Google eigentlich nicht nutzen möchte.
Gruß
Max
Ich habe das hier geschriebene mit den Kontakten mal ausprobiert, unter Evolution – der Kalender steht noch aus. Leider kann ich die Kontakte zwar lesen, aber nicht ändern, also nichts in die Datenbank zurückschreiben. Es kommt (beim Speichern) zu einem „Fehler beim Ändern eines Kontaktes“ – auf dem Server wird nichts geändert.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Generell bin ich überrascht, dass Linux (ich verwende mehrere 17.3 und einige wenige 17.2 Mint Installationen) keine einfachere Lösung für’s PIM anbietet; in den letzten ca. 8 Jahren arbeite ich ausschliesslich auf Apple Rechnern mit MacOSX bzw Iphone/Ipad mit iOS ohne Probleme beim Datenaustausch, Windows habe ich nach W2k/XP den Rücken zugekehrt. Linux auf Desktop und Notebooks verwende ich erst seit diesem Jahr und bin überrascht wie benutzerfreundlich insbesondere Linux Mint inzwischen ist. Aber ich vermisse sehr meine Kontakte und Termine auf den Linux Rechnern nutzen und synchronisieren zu können, hier muss Linux Mint wirklich noch aufholen, oder ausser mir braucht das offenbar niemand. Es gibt wie ich finde nichtmal eine anständige Adressverwaltung/Adressbuch oder einen Terminkalender – ich finde die Integration ins das Mailprogramm nicht unbedingt sinnvoll (würde mich aber daran gewöhnen, wenn es denn funktionieren würde).
Mal sehen, vielleicht bekomme ich das mit Franz‘ Hilfe noch hin?
Ich muss mir wohl wieder einmal eine aktuelle Version von Evolution laden und schauen, ob ich das mit der iCloud-Anbietung inzwischen besser hinbekomme. Hier dürfte Mac OS X die beste Lösung haben, unter Windows (ohne Exchange und Outlook) wüsste ich auch keine bessere Lösung als die unter Linux.
Great information, thanks!
Hallo.
Unter Evolution funktioniert seit Version 3.14 alles tadellos.
Kalender, Kontakte, Aufgabenlisten.
Alles synchronisiert schnell und zuverlässig in beide Richtungen unter Fedora. Es wird auch eigentlich alles automatisch in die externen Gnome-Apps Contacts, Calendar und ToDo übertragen. Nur Letzteres hat in der aktuellen Version einen Bug, sodass das nicht funktioniert.
Hallo,
unter Evolutiom 3.18 unter Mint 18 gibt es keine Probleme mit der Synchronisation von Kalender, Aufgaben und Kontakten.
Das Einrichten ist sehr einfach, die Ermittlung von Server und uid ist nicht mehr notwendig. Allerdings funktioniert das ganze nur, wenn man den Zugang zu icloude mit der „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ und einem Anwendungspasswort einrichtet.
Was mich allerdings stört ist, dass beim Anlegen neuer Termine immer die Authentifizierung bestätigt werden muss.
Weiß da jemand wie man das abschalten kann?
Danke
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Danke für den Hinweis. Ich habe ja seit einer gefühlten Ewigkeit wieder Thunderbird im Einsatz, aber vielleicht hilft es ja jemand anderen weiter. Vielleicht kann Dir auch jemand die Frage beantworten 🙂
Schöne Grüße,
Franz